Anpacken für den Moorschutz

Pflegeeinsatz im Naturschutzgebiet

Gemeinsam anpacken für den Moorschutz hieß es am 11. Jänner 2025 für Schüler:innen der Naturparkschule NÖMS Heidenreichstein und eine Gruppe ehrenamtlicher Helfer:innen.

Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Astscheren und Handsägen wurden im Rahmen eines vom Naturparkverein organisierten Pflegeeinsatzes aufkommende Gehölze auf der Moorfläche rund um den Prügelsteg entfernt. 

Ziel dieser Pflegemaßnahmen ist es, den Lebensraum für typische Moorbewohner wie Sonnentau, Moosbeere und Torfmoose offen zu halten und die Verdunstung durch Gehölze zu verringern.


Klimaschützer und wertvoller Lebensraum
Moore sind nicht nur wertvolle Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten wie den fleischfressenden Sonnentau, oder den Moorfrosch, sondern auch wichtige Klimaschützer, die in ihrer Torfschicht große Mengen an Kohlenstoff speichern.
Durch früheren Torfabbau und damit einhergehende Entwässerung ist das Heidenreichsteiner Moor wie die meisten anderen Moore im Waldviertel bis heute stark beeinträchtigt.


Renaturierung – Wiedervernässung & Auflichtung
Um das Moor als Klimaschützer und Lebensraum zu erhalten, werden laufend Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt. Neben Wiedervernässungmaßnahmen zur Stabilisierung des Wasserspiegels, zählen auch regelmäßige Entbuschungen bzw. Auflichtung einiger Teilflächen zu diesen Maßnahmen. Die Durchführung dieser Maßnahmen erfolgt im Winter, um Schäden an der sehr trittempfindlichen Vegetation zu minimieren.